STARTSEITE ARBEITSTAGUNG 2022

Referenten

Prof. Dr. Markus Artz

Markus Artz, Jahrgang 1969, ist seit Mai 2009 Professor in Bielefeld. Seine akademischen Wurzeln liegen in Trier, wo er studierte, mit einer Arbeit zum Verbraucherkreditrecht promoviert wurde und sich 2007 als Schüler von Peter Bülow mit einer wettbewerbsrechtlichen Schrift habilitierte. Während des Studiums (1992/1993) und eines Forschungsaufenthalts (2017/2018) verbrachte er jeweils zwei Semester in Málaga. Markus Artz war professeur invité an der Universität Metz. Vor der Berufung an die Universität Bielefeld hat er Lehrstuhlvertretungen in Berlin (FU), München und Heidelberg wahrgenommen. Von 2018 bis 2021 war er Dekan der Fakultät.

Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhlinhabers liegen im Europäischen Privat- und Wirtschaftsrecht sowie im deutschen Vertrags- und Sachenrecht. Intensiv beschäftigt er sich mit Fragen des deutschen, europäischen und internationalen Verbraucherprivatrechts. Gemeinsam mit Peter Bülow hat er einen Kommentar zum Verbraucherkreditrecht (10. Auflage), ein Lehrbuch zum Verbraucherprivatrecht (6. Auflage) und einen Kommentar zum Zahlungskontengesetz verfasst. Im Online-Großkommentar des C.H. Beck-Verlags ist er als Herausgeber verantwortlich für das AGB-Recht und im Erscheinen befindet sich eine Neubearbeitung der Kommentierung der AGB-Banken im Bankrechtshandbuch desselben Verlags. In Zusammenarbeit mit Ansgar Staudinger ist soeben ein Buch zur  Schuldrechtsreform 2022 mit dem Titel „Neues Kaufrecht und Verträge über digitale Produkte“ erschienen. Hinzu kommen Kommentierungen schuld- und sachenrechtlicher Vorschriften im Erman-Kommentar zum BGB. Markus Artz ist Vorstandsmitglied der Bankrechtlichen Vereinigung und Mitherausgeber der Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (BKR).

Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen Beate Gsell (München), Caroline Meller-Hannich (Halle) und Jan-Dirk Harke (Jena) hat Markus Artz ein Deutsch-Brasilianisches Forschungsnetzwerk zum Verbraucherrecht begründet. Auf brasilianischer Seite sind insbesondere Kolleginnen und Kollegen der Universitäten in Porto Alegre, allen voran Claudia Lima Marques, daran beteiligt. Dazu ist er Mitglied in drei Deutsch-Spanischen Forschungsnetzwerken. Die Kooperationen bestehen mit Universitäten in, Madrid, Málaga, Barcelona, Granada, Sevilla und der Rioja.

Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt des Lehrstuhlinhabers liegt im Wohnraummietrecht. Er ist seit 2017 Vorsitzender des Deutschen Mietgerichtstages sowie Direktor der 2009 gemeinsam mit dem Kollegen Florian Jacoby gegründeten Forschungsstelle für Immobilienrecht an der Universität Bielefeld (FIR). Markus Artz kommentiert Teile des Mietrechts im Münchener Kommentar und im Staudinger Kommentar zum BGB. Seit 2017 gibt er die Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM) mit heraus. Schließlich ist Markus Artz Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Instituts Wohnen und Umwelt in Darmstadt.


 

Alexandra Bredahl

Die gebürtige Schwedin lebt seit 2015 in Hamburg. Sie begleitet seit über vier Jahren Wohnungsunternehmen dabei, ihre Servicequalität und Mieterzufriedenheit zu steigern. Sie unter anderem Sprinkenhof und NEUWOGES sowie Hanova, KSG Hannover, Gundlach, Wohnungsgenossenschaft Heimkehr, SPAR + BAU etc. dabei unterstützt, konkrete Maßnahmen aus Befragungsergebnissen abzuleiten und prozessual einzusteuern. Die Themen E-Mobilität und ESG spielen dabei eine wichtige Rolle. Alexandra bringt das richtige MindSet und viel Service-Expertise aus Skandinavien ein. Sie ist Teil des AktivBo-Managementteams und fährt atemberaubend Motorrad.


 

Andreas Breitner

Der Verbandsdirektor des Verbandes norddeutscher Wohnungsunternehmen e. V. (VNW) ist gebürtiger Kieler und lebt gemeinsam mit der Familie in Rendsburg am Nord-Ostsee-Kanal.

Der studierte Diplom-Verwaltungswirt (FH) hat verschiedene Bereiche im Polizeidienst durchlaufen, u. a. als Leiter der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle der Polizeidirektion. Nach mehreren Jahren als persönlicher Referent des schleswig-holsteinischen Innenministers hat er viele Jahre als direkt gewählter Bürgermeister die Geschicke seiner Heimatstadt Rendsburg geleitet, bevor es ihn als Innenminister des Landes Schleswig-Holstein beruflich wieder nach Kiel zog.

Seit Juli 2015 steht er an der Spitze des VNW.


 

WP/StB Ingeborg Esser

Frau WP/StB Dipl.-Kfm. Ingeborg Esser ist seit 1993 für den GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. tätig. Sie ist Hauptgeschäftsführerin und Vertre-terin des Präsidenten. Seit 2000 ist Frau Esser daneben Vorstandsmitglied der GdW Revision AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft/Steuerberatungsgesellschaft. Seit 2017 ist sie Strategiekreis-vorsitzende der Wirtschaftsinitiative Smart Living. Darüber hinaus ist Frau Esser Vorsitzende des Immobilienwirtschaftlichen Fachausschusses des IDW Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V.


 

Jan Fleischhauer

Jan Fleischhauer, 60, ist Journalist und Autor. Er studierte Philosophie und Literaturwissenschaft in Hamburg. Nach 30 Jahren beim „Spiegel“, wo er unter anderem als Büroleiter in Berlin und Wirtschaftskorrespondent in New York tätig war, wechselte er im Sommer 2019 zum Burda-Verlag. Er ist Autor mehrerer Beststeller („Unter Linken“, „How Dare You! – Vom Vorteil eine eigene Meinung zu haben, wenn alle dasselbe denken“). Seine Kolumnen gehören zu den meistgelesenen und -diskutierten Meinungsbeiträgen in Deutschland. 


 

Lena Fritschle

Lena Fritschle ist sowohl in der Wohnungswirtschaft als auch im Medienbereich zu Hause. Sie hat u.a. Journalismus und Politik studiert, beim Lokalfernsehen volontiert und als Redakteurin, Autorin, Sendeplanerin und Moderatorin gearbeitet. Für den Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen war sie von Anfang 2012 bis Ende 2017 als Referentin Kommunikation tätig. Seit September 2020 ist Lena Fritschle Referentin Verbände & Medien bei der KALORIMETA GmbH. Nebenberuflich moderiert sie weiterhin Veranstaltungen und Podiumsdiskussionen. Lena Fritschle lebt in ihrer Heimatstadt Hamburg.


 

Axel Gedaschko

Axel Gedaschko wurde am 20. September 1959 in Hamburg geboren. Er ist verheiratet und Vater zweier Kinder.

Nach Abitur und Bundeswehrdienst studierte Axel Gedaschko Rechtswissenschaften in Hamburg und Göttingen. Das erste Staatsexamen schloss er 1988 ab, 1992 folgte das zweite Staatsexamen. Von 1993 bis 2000 war Axel Gedaschko juristischer Dezernent im Dienst des Landes Niedersachsen. Im November 2000 erfolgte die Wahl zum Ersten Kreisrat des Landkreises Harburg. Durch direkte Wahl errang er 2003 das Landratsmandat des Landkreises Harburg. 2006 wurde Axel Gedaschko durch den Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg als Staatsrat berufen. Im Januar 2007 wurde er dann zum Senator der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt in Hamburg ernannt. Darüber hinaus war Axel Gedaschko Aufsichtsratsvorsitzender der SAGA/GWG. Im Mai 2008 erfolgte die Ernennung zum Wirtschaftssenator und Präses der Behörde für Wirtschaft und Arbeit in der Freien und Hansestadt Hamburg.

Seit dem 01.02.2011 ist Axel Gedaschko Präsident des GdW. Herr Gedaschko ist in ehren- bzw. nebenamtlicher Tätigkeit u. a. Vorsitzender des Verwaltungsrates der DESWOS Deutsche Entwicklungshilfe für soziales Wohnungs- und Siedlungswesen e.V. und Vorsitzender des Kuratoriums des Europäischen Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilien­wirtschaft, Mitglied im Verbandsgremium Handel der Schufa Holding AG; Mitglied des Beirates der Techem GmbH, Mitglied des Ista-Kundenbeirates, des Immobilienbeirates der MVV Energie AG sowie der GETEC Wärme & Effizienz AG.


 

Klaus Leuchtmann

Klaus Leuchtmann hat Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenbildung studiert und war in verschiedenen Wirtschaftsverbänden tätig. 1992 hat er die BBA Berlin Brandenburgische Akademie der Immobilienwirtschaft aufgebaut, 2003 erhielt er den Ruf nach Bochum an das  EBZ - Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Dort ist er seitdem Vorstandsvorsitzender. In dieser Funktion hat er 2008 die EBZ Business School – University of Applied Sciences gegründet. Seit 2004 ist er in der der IWO – Initiative Wohnungswirtschaft Osteuropa als Mitglied des Vorstandes für den Bereich Bildung zuständig, seit 2015 ist er dort Vorstandsvorsitzender.


 

Dr. Malte Passarge

Rechtsanwalt Dr. Malte Passarge gehört zu den führenden Compliance Experten in Deutschland. Herr Passarge berät vorwiegend größere mittelständische und inhabergeführte Unternehmen in allen Fragen des Gesellschaftsrechts, allgemeinen Wirtschaftsrechts sowie in allen Aspekten von Compliance: Einführung von Compliance-Management-Systemen, Durchführung von Risikoanalysen, Einführung von Hinweisgebersystemen, unternehmensinterne Ermittlungen und Umsetzung von Pflichten nach dem Lieferkettensorgfaltspflichten-Gesetz.

Malte Passarge wurde 1973 in Hamburg geboren und studierte Rechtswissenschaften in Passau, Münster und Greifswald (dort 2002 Promotion zum Dr. jur.). Er ist seit 2011 Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht. Nachdem Herr Passarge mehrere Jahre als Manager bei einer der führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zunächst im Bereich Legal und später im Bereich Governance, Risk and Compliance tätig war, war er zuletzt Partner der Kanzlei Passarge, Prudentino & Rhein. Im Rahmen eines EU-Twinning-Projektes war er im Auftrag der EU-Kommission Berater des Landes Mazedonien bei der Einrichtung von Anti-Korruptionsmaßnahmen in der Wirtschaft. Gemeinsam mit der Handelskammer Hamburg hat er das Hamburger Compliance Zertifikat entwickelt. Seit 2020 ist er Partner der Kanzlei HUTH DIETRICH HAHN.

Er ist Referent und Autor zahlreicher wirtschaftsrechtlicher Publikationen in den Bereichen Compliance, Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht.


 

Frank Richter

Frank Richter, Jahrgang 1964, hat auf Umwegen zur Wohnungswirtschaft gefunden. Als gelernter MSR – Techniker, absolvierte er - nach einem Exkurs in die Nachrichtentechnik und Fotografie - zunächst ein Jurastudium und war mehr als 15 Jahre als Partner in einer Anwaltssozietät erfolgreich tätig.  2011 folgte er dem Ruf in den Vorstand der Wohnungsbaugenossenschaft Sömmerda, Thür. eG.

In einem ersten Projekt konnte er 2012 Kabel Deutschland als Partner für die Breitbandversorgung der Bestände der örtlichen Wohnungsunternehmen und damit den Anschluss der Kreisstadt Sömmerda an den Glasfaserring der  Landeshauptstadt Erfurt gewinnen. Damit war der Grundstein für eine seither erfolgreiche Zusammenarbeit mit der späteren Vodafone gelegt.

Schon mit dem für den „Deutschen Bauherrenpreis 2020“  nominierten und „Thüringer Preis der Wohnungswirtschaft“ (2018) ausgezeichneten Neubauvorhaben „Grüne Mitte Sömmerda“ suchten beide Partner nach innovativen Lösungsansätzen für eine smarte Gebäudeerschließung. So kam es nahezu zwangsläufig zur intensiven Zusammenarbeit im Rahmen der Entwicklung von Gebäudekonnektivität 4.0 von Vodafone mit mehreren Pilotprojekten.

Frank Richter ist Mitglied des Verbandsrates sowie im Fachausschuss Recht beim Verband der Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V. (vtw.).


 

Prof. Dr. Monika Schnitzer

Monika Schnitzer ist Professorin für VWL an der Universität München. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Innovation, Wettbewerbspolitik und multinationalen Unternehmen.  Sie war Gastprofessorin am MIT, an der Stanford University, Yale University, University of California, Berkeley, und an der Harvard University. Seit 20 Jahren ist sie in der Politikberatung für die Bundesregierung und die Europäische Kommission aktiv, u.a. als stellvertretende Vorsitzende der Expertenkommission Forschung und Innovation und als Mitglied der Economic Advisory Group on Competition Policy der DG Competition. Seit April 2020 ist sie Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, besser bekannt unter dem Begriff Wirtschaftsweisen. Vom Manager Magazin wurde sie als eine der hundert einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft 2020 ausgewählt.


 

Sönke Selk

Nach immobilienwirtschaftlicher Ausbildung und Studium der Betriebswirtschaftslehre ist Sönke Selk in verschiedenen Bereichen der Wohnungswirtschaft tätig gewesen.

2001 wurde er in den Vorstand der Wohnungsgenossenschaft Langenfelde berufen, die 2007 mit der Baugenossenschaft Hamburg-Nordost zur Baugenossenschaft Hamburger Wohnen fusionierte.

Seitdem bilden verschiedene Projekte in den Bereichen Neubau, Modernisierung, deren Finanzierung und die Unternehmensentwicklung seine Arbeitsschwerpunkte. Aktuell befasst er sich u.a. mit der Bereitstellung von Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge in die Wohnanlagen der Hamburger Wohnen.

Sönke Selk engagiert sich u.a. seit vielen Jahren in den Fachausschüssen für Betriebswirtschaft und Steuern / Hausbewirtschaftung des VNW / GdW und ist darüber hinaus Mitglied des Vorstandes zweier Stiftungen.


 

Prof. Dr. Harald Simons

Diplom‐Volkswirt 
Mitglied des Vorstandes der empirica ag 
Berufsausbildung 
2002 – 2008: Promotion an der Universität Magdeburg 
1990 ‐ 1996: Studium der Volkswirt‐schaftslehre an den Universitäten Bam‐berg, Colchester (UK) und Bonn 
Beruflicher Werdegang 
seit 2003: Mitglied des Vorstandes, empi‐rica ag 
seit 1993: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Projektleiter, empirica ag  
zugleich 2002 – 2008: Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Wirtschaftspoli‐tik, Prof. Weimann, Universität Magde‐burg 
zugleich seit 2010: Professor für Volks‐wirtschaftslehre insb. Mikroökonomie an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig 

Besondere Qualifikationen: 
Wohnungsmarkt und ‐politik 
Demografie 
Regionale Wirtschaftsentwicklung  
Mitgliedschaften: 
Rat der Immobilienweisen, Verantwortlich für das Segment Wohnen 
Verein für Socialpolitik 


 

Prof. Dr. Dr. Werner Sobek

Prof. Dr. Dr. E.h. Dr. h.c. Werner Sobek (* 1953 in Aalen)
Werner Sobek ist Architekt und beratender Ingenieur. Er ist Gründer des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart und Initiator des Sonderforschungsbereichs SFB 1244 über „Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen“. Werner Sobek ist darüber hinaus Gründer und Ehrenpräsident mehrerer gemeinnütziger Initiativen wie z.B. dem aed e.V. 2022 wurde er von der Zeitschrift Cicero als einziger Architekt und Ingenieur in die Liste der 500 wichtigsten deutschsprachigen Intellektuellen aufgenommen.
Werner Sobek ist Gründer eines weltweit tätigen Planungsbüros mit mehr als 350 Mitarbeitern. Das Unternehmen bearbeitet alle Typen von Bauwerken und Materialien. Besondere Schwerpunkte liegen auf dem Entwurf und der Planung von Tragwerk, Fassade und Technischer Gebäudeausrüstung sowie auf der bauphysikalischen Beratung. Ziel ist hierbei eine gebaute Umwelt, die atemberaubend schön ist und die gleichzeitig den Interessen kommender Generationen gerecht wird – Werner Sobek will für mehr Menschen emissionsfrei und mit weniger Material bauen.


 

Marcel Sonntag

Seit knapp 10 Jahren ist Rechtsanwalt Marcel Sonntag nun schon Vorstandsvorsitzender der NEUE LÜBECKER Baugenossenschaft eG.

Der gebürtige Berliner und Volljurist mit Schwerpunkt Wirtschaftsrecht, ist Vater von 4 Kindern und passionierter Marathonläufer. Vor dem Eintritt in die Wohnungsbaugenossenschaft war er sechs Jahre alleiniger Geschäftsführer einer kommunalen Wohnungsgesellschaft in Sachsen.

Nach mehreren Jahren in verschiedenen Funktionen des öffentlichen Dienstes in Berlin ist er bereits seit 1995 für Immobilienunternehmen in leitenden Positionen tätig.

Sein Herz schlägt für die Wohnungswirtschaft: aus diesem Grund engagiert sich Marcel Sonntag als Verbandsausschussvorsitzender, Landesvorsitzender Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Bezirksarbeitsgemeinschaft Süd-Ost im Verband der Norddeutschen Wohnungswirtschaft (VNW). Er ist Mitglied im Verbandsrat des GdW.


 

Katja Suding

Katja Suding, geboren 1975 in Vechta, arbeitete nach einem Studium der Kommunikations- und Politikwissenschaft lange Jahre als selbständige Kommunikationsberaterin, bevor sie 2011 in die Politik ging und eine steile politische Karriere hinlegte. Wie es dazu kam?

Ende 2010 zerplatzt das Regierungsbündnis in Hamburg und sie bewirbt sich als Spitzenkandidatin der FDP für die vorgezogenen Neuwahlen. Nicht nur bekommt sie diesen Posten, sondern sie leistet einen maßgeblichen Anteil am Wahlerfolg ihrer Partei bei den Hamburger Bürgerschaftswahlen im Februar 2011, und holt ihre Partei aus dem Umfragetief. Dank der neuen Spitzenkandidatin zieht die FDP nach sieben langen Jahren außerparlamentarischer Opposition endlich wieder in die Hamburger Bürgerschaft ein. Das ist der Startschuss einer beachtlichen politischen Karriere.

Katja Suding war von 2011 bis 2017 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und Vorsitzende der FDP-Fraktion, sowie von 2014 bis 2021 Landesvorsitzende der FDP Hamburg. Außerdem von 2015 bis 2021 auch stellvertretende Bundesvorsitzende ihrer Partei. Was sie politisch in diesen Jahren besonders antreibt, ist Bildungsgerechtigkeit. Sie kämpft dafür, den Bildungserfolg von Kindern unabhängiger von Elternhaus und Herkunft zu machen.

2017 dann der nächste Karriere-Höhepunkt: Katja Suding zieht in den Deutschen Bundestag ein und ist dort stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP. Scheinbar ist sie am Ziel angekommen.

Doch dann der Schock: 2021 beendet Katja Suding überraschend ihre erfolgreiche politische Laufbahn, ohne dass ihr Ansehen vorher von Skandalen beschädigt worden wäre. So, wie sie den Einstieg in die Politik fand, so gestaltet sie auch ihren Ausstieg: selbstbestimmt.

Katja Suding legt im März 2021 bei Herder ihr erstes Buch vor. Die Autorin, Mutter von zwei erwachsenen Kindern, lebt in Hamburg


 

Dr. Magdalena Szablewska

Magdalena Szablewska, Dr.-Ing. M. Eng. Architektin, Freiburger Stadtbau GmbH

Frau Dr. Magdalena Szablewska vertritt als Technische Geschäftsführerin die Freiburger Stadtbau GmbH und die dazugehörigen Verbundgesellschaften. Mit über 11.000 Wohnungen ist die FSB die größte Wohnungsbaugesellschaft in Südbaden.

Zuvor war sie als Bereichsleiterin in Wohnungsbauunternehmen tätig. Nach dem Architekturstudium an der FH Augsburg war sie in Architekturbüros tätig und wechselte
2008 in den Wohnungswirtschaftsbereich. Sie absolvierte 2012 ein berufsbegleitendes Masterstudium mit Schwerpunkt Projektmanagement und promovierte anschließend an der Bauhaus-Universität in Weimar.


 

Dr. Jörg Teupen

Dr. Jörg Teupen, geb. 1970 in Emsdetten/Westfalen, studierte von 1990 - 1995 an der Universität Dortmund Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Energietechnik. Anschließende promovierte er 1999 am Lehrstuhl für elektrische Energieversorgung. Nach verschiedenen Stationen im E.ON Konzern in den Bereichen Netzplanung, Asset Management und Systemtechnik an den Standorten Gelsenkirchen, Hannover und Bayreuth wechselte er am 01.01.2012 zu den Stadtwerken Kiel. Dort verantwortet er als Vorstand die Bereiche Technik und Personal.


 

Hartmut Thomsen

Hartmut Thomsen ist seit dem 1. April 2022 Vorstandsvorsitzender der Aareon AG. Zuletzt war er länger als zehn Jahre bei SAP tätig, seit Juni 2018 als Leiter der Region Mittel- und Osteuropa. In dieser Rolle verantwortete er die Vertriebs- und Kundenaktivitäten in über 30 Ländern. Davor war Hartmut Thomsen langjähriger Geschäftsführer der SAP Deutschland SE & Co. KG, Chief Operating Officer sowie verantwortlich für den Aufbau von Cloud-Diensten in Mittel- und Osteuropa. Als Experte für digitale Transformation, Technologien und Markteinführungen von Produkten und Lösungen hat er erheblich zum vertrieblichen Erfolg von SAP beigetragen. Vor seinem Eintritt bei SAP bekleidete Hartmut Thomsen Führungspositionen bei IBM, Oracle und Siemens Nixdorf.

Der gebürtige Norddeutsche studierte in Frankfurt am Main Betriebswirtschaftslehre mit Abschluss
Diplom-Kaufmann. Hartmut Thomsen ist verheiratet und Vater von drei Kindern.

Bei Aareon verantwortet er die Bereiche:

  • Strategie Group HR Recht
  • Risikomanagement und Compliance
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Corporate Marketing & Communications
  • Corporate Affairs & PMI
  • Audit
  • Business Development
  • Transaction Corporate Development

 

Prof. Dr. Jan Üblacker

Jan Üblacker, Prof. Dr.. 2007 bis 2013 Studium der Sozialwissenschaften, Soziologie und empirischen Sozialforschung an der Universität Augsburg, der METU Ankara und an der Universität zu Köln, 2013 bis 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Universität zu Köln, 2017 Promotion über die Entwicklung der Gentrification-Forschung in Deutschland an der Universität zu Köln,  2015 bis 2019 wissenschaftlicher Referent am Themenbereich Integrierende Stadtentwicklung des Forschungsinstituts für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW) in Düsseldorf,  2019 bis 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Sozialraum Stadt am ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung in Dortmund. Seit 2020 Professor für Quartiersentwicklung, insb. Wohnen im Quartier an der Fachhochschule für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) in Bochum. Mitgliedschaften in der DGS, ESA und ISA, seit 2018 im Vorstand des RN37 Urban Sociology der European Sociological Association, Forschungsschwerpunkte: Gentrification, Nachbarschaft und Quartier, Wohnungswirtschaft, Wohnungspolitik, Digitalisierung, soziale Integration, soziale Ungleichheit. 


 

WP/StB Gerhard Viemann

Gerhard Viemann
Dipl.-Ök. Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Gerhard Viemann ist seit dem 1. Oktober 2009 Prüfungsdirektor und Vorstand in den Verbänden Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. und vdw Niedersachsen Bremen e.V. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in der Prüfung und dem gesamten Spektrum von Beratungsaufgaben in der Wohnungswirtschaft. Ebenso berät und informiert Herr Viemann in zahlreichen Seminarveranstaltungen und Fortbildungsformaten Mitarbeiter der Prüfungsverbände und der Mitgliedsunternehmen.


 

Prof. Dr. Michael Voigtländer

Prof. Dr. rer. pol. Michael Voigtländer, geboren 1975 in Leverkusen; Studium der Volkswirtschaftslehre in Münster und Köln; von 2000 bis 2005 wissenschaft­licher Assistent am Wirtschaftspolitischen Seminar der Universität zu Köln, Lehrstuhl Prof. Dr. J. Eekhoff; seit Oktober 2005 im Institut der deutschen Wirtschaft Köln und von Januar 2008 bis Dezember 2014 Leiter Kompetenzfeld Immobilienökonomik innerhalb des Wissenschaftsbereichs Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik. Seit Januar 2015 Leiter des Kompetenzfelds Finanz- und Immobilienmärkte. Darüber hinaus ist er seit 2011 Honorarprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Michael Voigtländer ist Autor zahlreicher Fachartikel und Monographien zum Immobilienmarkt und zur Wohnungspolitik. In den letzten fünf Jahren gehörte er nach dem FAZ-Ökonomen Ranking jeweils zu den 50 einflussreichsten deutschen Ökonomen. Darüber hinaus ist er ein gern gesehener Gast in Funk und Fernsehen.


 

Hauke Wagner

Hauke Wagner, 40, verheiratet, Vater von zwei Kindern.

  • Diplom-Volkswirt, Spezialisierung Ökonometrie
  • Immobilien-Podcaster "1a LAGE - Der Immobilienpodcast" (Deutsche iTunes Charts Top 10)
  • Immobilienscout & Projektentwickler
  • Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Makler und Projektentwicklungsgesellschaft Kontriva GmbH
  • Unternehmensberater für Social Media und Web 3.0 Kommunikation 
  • Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft 2015-2020

 

Mario Worms

Mario Worms, Jahrgang 1968 ist waschechter Allrounder mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Telekommunikationsbranche. Als gelernter Nachrichtentechniker paart er technischen Sachverstand mit langjähriger Vertriebs- und Projekterfahrung in der Immobilienwirtschaft. So ist es auch kein Wunder, dass er seit 2022 den Schwerpunkt seiner Tätigkeit bei Vodafone neu setzt und nun als Senior Key Account Manager Smart Building im Einsatz ist. Damit ist er erster Ansprechpartner für die Wohnungswirtschaft in den Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz, wenn es um digitale Lösungen für smarte Gebäudetechnik geht. In Mario Worms haben Sie einen echten Sparringspartner bei der Entwicklung Ihrer Digitalisierungsstrategie an Ihrer Seite.